Metaanalyse zum Nutzen der M2-PK Bestimmung im Stuhl erschienen

Die Autoren kommen zum Ergebnis, daß die Bestimmung der M2-PK im Stuhl als Routinetest zur Detektion des kolorektalen Karzinoms uneingeschränkt zu empfehlen ist.

Faecal pyruvate kinase isoenzyme M2 for colorectal cancer screening: A meta-analysis.
Carolin Tonus, Markus Sellinger, Konrad Koss, Gero Neupert, World Journal of Gastroenterology, 14.08.12; 18 (30): 4004 – 4011.In der Metaanalyse wurden 17 Studien mit insgesamt über 11.000 asymptomatischen Probanden, mehr als 700 an Darmkrebs erkrankten- und über 500 Personen mit Polypen umfassend ausgewertet.Hierbei zeigte sich, dass bei einer Gesamtschau der Studien, die durchschnittliche Sensitivität für kolorektale Karzinome bei 80,3 % bei einer Spezifität von 95,2% liegt.

Die hohe Spezifität bei einer derart hohen Sensitivität lässt die Autoren der Metaanalyse zu dem Schluss kommen, dass sich der Test hervorragend als Screeningtest für kolorektale Neoplasien eignet.

Ein direkter Vergleich von vier der 17 Studien, in welchen der M2-PK Test mit dem Guajak Test (FOBT) verglichen wurde, bescheinigte dem Biomarker eine mehr als doppelt so hohe Sensitivität bei der Detektion des kolorektalen Karzinoms (81,1% für  M2-PK ggü. 36,9% für den FOBT).  Ein ähnliches Bild zeigte sich bei der Erkennung von Adenomen mit einem Durchmesser von mehr als einem Zentimeter (47% für M2-PK ggü. 27% für den FOBT).

Die Autoren der Metaanalyse sind der Überzeugung, dass der Test eine Lücke in der Darmkrebsvorsorge schließen wird. Die Überlegenheit des Biomarkers sehen die Autoren in der Tatsache begründet, dass er unmittelbar Rückschlüsse auf den Tumorstoffwechsel ermöglicht und sehen den Vorteil des M2-PK Tests insbesondere darin, dass der Test sowohl blutende als auch nicht blutende Tumoren und Adenome erkennt.

Zusammenfassend kommen sie zu dem Schluss, dass der M2-PK Test sowohl als ELISA als auch als Lateral-Flow Schnelltest einen kosteneffektiven und einfach durchzuführenden Routinetest darstellt und enden die Analyse mit dem Fazit, dass der Test für das Screening auf kolorektale Karzinome uneingeschränkt zu empfehlen ist.

Der M2-PK Test ist als ELISA (ScheBo® •Tumor M2-PK™ Stuhltest) zur quantitativen Bestimmung des Biomarkers und als Schnelltest (ScheBo® • M2-PK Quick™) zum Kampf gegen den Darmkrebs erhältlich.

Link zu der Zusammenfassung: http://www.wjgnet.com/1007-9327/abstract/v18/i30/4004.htm