ScheBo®  SARS-CoV-2 Quick™ Antigen Schnelltest (Floureszenz) Abstrich oder Serum

SARS-CoV-2 Antigen-Nachweis in Abstrich- oder Serumproben.

Der ScheBo®SARS-CoV-2 Quick™ Antigen Schnelltest (Fluoreszenz) ist ein einfach und zuverlässig durchzuführender immunchromatographischer Test zum qualitativen Nachweis  von SARS-CoV-2 Antigen in Abstrich- oder Serumproben.

Der ScheBo®SARS-CoV-2 Quick™ Antigen Schnelltest (Fluoreszenz) wurde anhand der RT-PCR sowie klinisch bestätigten COVID-19 Patienten validiert.

Dieser Test ist ab sofort unter dem Produktnamen ScheBo® • SARS-CoV-2 Quick™ Antigen verfügbar.

Die Vorteile des ScheBo®   SARS-CoV-2 Quick™ Antigen Schnelltests auf einen Blick:

  • Antigentest mit hoher Genauigkeit auf SARS-CoV-2 Antigen
  • Fluoreszenz Nachweis einer akuten Infektion
  • Hohe Sensitivität und Spezifität
  • Einfache Handhabung und Durchführbarkeit
  • Probenmaterial: Abstrich, Serum
  • Testergebnis innerhalb von 15 Minuten
  • CE-Zulassung als Medizinprodukt
  • BfArM gelistet
  • UV-Lampe 365 nm einmalig notwendig

Verwendungszweck
Das Genom des SARS-CoV-2 codiert Spike-Protein, Hüllprotein,  Membranprotein und Nukleokapsid. Während des Zusammenbaus der Viren bindet das N-Protein an die virale RNA und führt zur Bildung eines spiralförmigen Nukleokapsids. Das N-Protein ist ein hoch immunogenes  Phosphoprotein, das mit der Replikation des Virusgenoms und der Signalübertragung von Zellen zusammenhängt. Aufgrund der  konservierten Sequenz von N-Protein ist der Nachweis von SARS-CoV-2 N-Protein von großer klinischer Bedeutung.Dieser Schnelltest wird zum qualitativen Nachweis von SARS-CoV-2-Nukleokapsid-Proteinantigen (im Folgenden als SARS-CoV-2 N-Antigen bezeichnet) in humanem Serum und aus nasopharyngealen und/oder oropharyngealen Abstrichproben extrahiertem SARS-CoV-2 N-Antigen verwendet.

Testprinzip
Dieser Schnelltest verwendet ein Fluoreszenz-immunchromatographisches-Verfahren zum Nachweis von SARS-CoV-2 N-Antigen. Die zu testende Probe wird in das Probenfenster der Testkassette aufgetragen. Das SARS-CoV-2 N-Antigen in der Probe bildet einen Komplex mit dem, mit fluoreszierenden Mikrokügelchen markierten, Antikörper. Dieser Komplex wandert entlang der Membran und erreicht die Testregion (T-Linie), auf der ein zweiter Antikörper gegen das SARS-CoV-2 N-Antigen aufgebracht ist. Ungebundene fluoreszierende Mikrokugeln wandern entlang der Membran zur   Kontrollregion (C-Linie) und werden vom Antikörper der Kontrollregion  gebunden. Das Testergebnis im Testfenster wird mit einer UV-Lampe mit einer Wellenlänge von 365 nm sichtbar gemacht. Fluoreszieren sowohl die T-Linie als auch die C-Linie zeigt dies ein SARS-CoV-2 N-Antigen positives Ergebnis an; fluoresziert nur die C-Linie und nicht die T-Linie ist der Test SARS-CoV-2 N-Antigen negativ. Wird die C-Linie nicht angezeigt, ist  das Testergebnis ungültig und die Probe muss erneut mit einer anderen Testkassette getestet werden.